
Telefon
+43 660 31 96 763

E-Mail
info@we-make.ai

Mehr Infos über KI
in unserem Buch "Die KI-Revolution"
Telefon
+43 660 31 96 763
E-Mail
info@we-make.ai
Mehr Infos über KI
in unserem Buch "Die KI-Revolution"
Unsere Beratungs- und Implementierungspakete sind auf eine erfolgreiche KI-Transformation eines Unternehmens ausgerichtet. Schrittweise transformieren wir gemeinsam Ihr Unternehmen auf diese Weise in ein KI-zentriertes, zukunftsorientiertes Unternehmen, das KI nicht nur einsetzt, sondern aktiv mitgestaltet.
Im Rahmen dieses Pakets begleiten wir Ihr Unternehmen auf der Reise in Richtung
KI-Transformation. Gemeinsam erarbeiten wir Möglichkeiten, wo ein erstes KI-Pilotprojekt im Unternehmen gestartet werden kann.
Wo liegen die „low-hanging-fruits” in Bezug auf KI-Einsatz, die wir gemeinsam „ernten” können?
Die KI-Projekte mit der größten Erfolgsaussicht finden sich in der Schnittmenge zwischen dem, was mit künstlicher Intelligenz möglich ist, und den Themen, wo geschäftlicher Mehrwert generiert werden kann.
Wir analysieren die spezifische Geschäftstätigkeit und untersuchen relevante Geschäftsprozesse auf Potential für den KI-Einsatz. Welche Datenquellen sind für die Umsetzung erforderlich? Wo liegt mögliches Einsparungspotential bzw. zusätzliche Wertgenerierung verborgen? Wir machen den KI-Einsatz messbar und visualisieren den möglichen Performance-Boost für Ihr Unternehmen.
Ziel dieses Pakets ist es, ein Gefühl für den spezifischen Einsatz künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen zu erlangen. Jedes Unternehmen ist in seiner Charakteristik einzigartig, deshalb kann es nicht „das” KI-Pilotprojekt geben. Aus der Synthese Ihres Domänenwissens und unserer Erfahrung im KI-Bereich generieren wir jene Ideen und Vorschläge für Pilotprojekte, die das größte Überzeugungspotential haben.
Wir bringen die KI-Expertise mit dem im Unternehmen vorhandenen tiefgreifenden Domänenwissen zusammen und generieren mögliche Ansätze für KI-Projekte.
Sie erhalten einen umfassenden Bericht, der mögliche Themen für KI-Pilotprojekte, sowie eine klare Zielsetzung und zu erwartende Ergebnisse beinhaltet.
7 Gründe, warum jedes Unternehmen KI-Experience benötigt
Im Rahmen des KI-Pilot führen wir eine technische Due-Diligence-Prüfung von Projektideen für den Einsatz künstlicher Intelligenz durch. Wir durchleuchten die Ideen auf wirtschaftliche Sinnhaftigkeit und technische Machbarkeit und stecken den Rahmen für die anschließende Implementierung ab.
Durch die Prüfung erhalten Sie Gewissheit, nicht auf das falsche Pferd zu setzen. Insbesondere Pilotprojekte sollten erfolgreich abgeschlossen werden, um die notwendige Grundlage für weitere Überzeugungsarbeit und internes Marketing zu bieten.
Scheitert bei einem Thema wie KI der Pilot, wird es umso schwieriger, Ressourcen für weitere Projekte zu erhalten und Mitarbeiter von der Sinnhaftigkeit eines KI-Einsatzes zu überzeugen.
Insbesondere für KI-Pilotprojekte ist es nicht wichtig, dass das Thema den größtmöglichen Mehrwert generiert. Das wichtigste Kriterium für Pilotprojekte aus dem KI-Bereich ist die erfolgreiche Umsetzung. Nach wie vor herrscht in vielen Unternehmen Skepsis oder eine gewisse Unbeholfenheit gegenüber künstlicher Intelligenz. Mit dem Pilotprojekt sollen diese Schranken abgebaut und Vertrauen in die Technologie geschaffen werden.
Das erste Deep-Learning-Projekt bei Google wurde im Bereich Spracherkennung („speech recognition”) durchgeführt. Dies ist kein Geschäftsfeld, das wesentlich monetarisierbar ist. Die erfolgreiche Umsetzung schaffte aber das notwendige Vertrauen in die Technologie und Deep Learning wurde im Advertising-Geschäftssegment integriert. Der Bereich Advertising ist der am stärksten monetarisierte Geschäftsbereich von Google.
Neben dem erwarteten qualitativen Projektoutput muss auch der quantitative Output definiert werden. Dieser muss jedoch technisch erreichbar sein. Wir stellen im Rahmen des KI-Pilotprojekts sicher, dass das Projektergebnis dem aktuellen Stand der Technik entspricht bzw. raten von Themen ab, die bereits durch Industriestandards besetzt werden.
7 Gründe, warum jedes Unternehmen das Paket „KI-Pilotprojekte” braucht
Wir beraten nicht nur, sondern wir machen. We make AI – our name, our passion – spiegelt sich in unserer täglichen Arbeit wider. Insbesondere bei der Implementierung von KI-Pilotprojekten ist externes Fachwissen wichtig. Wir wickeln Teile oder auch das gesamte Projekt durch unsere erfahrenen Ingenieure ab und präsentieren laufend den Projektfortschritt.
Natürlich setzen wir auch individuelle Anforderungen im Rahmen von KI-Projekten um.
Wir…
- bauen die notwendige Dateninfrastruktur auf,bauen die notwendige Dateninfrastruktur auf,
- extrahieren die essentiellen Datensätze,
- erarbeiten und implementieren das zugrundeliegende KI-Modell und
- bereiten das Deployment des Modells für die spätere Integration in die Geschäftsprozesse vor.
Neben der pauschalen Umsetzung von Pilotthemen bieten wir die KI-Umsetzung auch für individuelle Themen- und Fragestellungen an.
7 Gründe, warum jedes Unternehmen das Paket „KI-Umsetzung” benötigt
Nachdem die ersten KI-Erfahrungen im Rahmen von Pilotprojekten gemacht wurden, sollen diese Erfahrungen gebündelt und zielorientiert im Zuge eines Strategieentwicklungsprozesses geplant werden.
Ziel der KI-Strategie ist die Entwicklung eines KI-Portfolios, das sich am KI-Verstärkungszirkel orientiert. Dieser KI-Zirkel ist ein laufend selbst verstärkender Rückkopplungskreislauf. Eine klare KI-Strategie zielt auf die Generierung von KI-Produkten, die diesem Verstärkungszirkel folgen, ab bzw. ermöglicht durch eine Produktschiene, die kontinuierliche Verbesserung einer parallelen KI-Produktserie.
Dieser selbstverstärkende Zirkel macht es für neue Produkte schwer, auf diesem Markt Fuß zu fassen. Eine strategische Zielvorgabe für die KI-Transformation erleichtert es, branchenspezifische KI-Lösungen zu generieren und entsprechende Datensets aufzubereiten. So erhält Ihr Unternehmen einen individuellen USP im KI-Segment der entsprechenden Branche, der auch gegenüber großen Tech-Konzernen leicht zu verteidigen ist. Umgekehrt macht es für die meisten Unternehmen wenig Sinn, sich in Hinblick auf die allgemeine KI-Entwicklung mit derartigen Konzernen in direkten Wettbewerb zu begeben.
Wie können Produkte geplant und umgesetzt werden, die datengetrieben kontinuierlich verbessert werden können?
Laufende Verbesserung kann nur durch konsequente und geplante Datenakquise erreicht werden. Höhere Zielgenauigkeit zieht mehr Benutzer an, was wiederum die KI-Möglichkeiten erhöht.
Im Rahmen des KI-Strategie-Entwicklungsprozesses wird erarbeitet, wie solche Lösungen in der konkreten Wirtschafts- und Unternehmenssituation aussehen können. Wie derartige Lösungen zur Wertsteigerung im Unternehmen beitragen und wie sie zielorientiert orchestriert werden, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen bzw. bestehende zu stärken.
Wesentlicher Teil einer erfolgreichen KI-Strategie ist eine Datenstrategie. Eine Integration von KI-Experten ist sinnvoll, da nur so gewährleistet wird, dass Daten zielorientiert gesammelt und gespeichert werden. Nur weil PetaBytes an Daten vorhanden sind, heißt das nicht zwingendermaßen, dass ein KI-Team aus diesen Daten einen Geschäftsvorteil generieren kann. Eine zielorientierte Planung hilft dabei, genau jene Daten zu sammeln, die einen Mehrwert für den KI-Transformationsprozess bringen.
7 Gründe, warum jedes Unternehmen eine KI-Strategie braucht
Der nachhaltige Aufbau von KI-Kompetenz im Unternehmen stellt die Grundlage für eine erfolgreiche, wirtschaftliche Zukunft einerseits, eine enorme Herausforderung an Recruitingprozesse andererseits dar.
Im ersten Schritt ist wichtig, zu wissen, welche Kompetenzprofile im KI-Umfeld im Unternehmen möglicherweise schon vorhanden sind und wo zusätzliche Mitarbeiter aufgebaut werden müssen.
Eine mögliche Aufgabensegmentierung sieht folgendermaßen aus:
- Machine Learning Engineer
- Machine Learning Engineer
- Data Engineer
- Data Scientist
- KI-Produktmanager
Wir unterstützen bei der konkreten Formulierung der Aufgaben- und Anforderungsprofile für diese Bereiche und bringen unser Fachwissen in die Vorauswahl möglicher Kandidaten ein.
Die Transformation zu einem KI-getriebenen Unternehmen ist ein Querschnittsprozess, der sämtliche Unternehmensbereiche umfasst. Aus diesem Grund muss bei allen Mitarbeitern eine Sensibilisierung für das Thema stattfinden.
Entsprechende Weiterqualifizierungsmaßnahmen müssen abhängig von zukünftigen Aufgabenstellungen geplant und umgesetzt werden. Die Mitarbeiterschulungen müssen auf den jeweiligen Funktionsbereich angepasst werden.
Aktuell ist es für Unternehmen enorm schwierig, entsprechende Experten anwerben zu können – insbesondere, da die Zahl von KI-Experten gering, die Nachfrage danach (v.a. im Ausland) hoch ist.
Neben der Unterstützung im Auswahlverfahren helfen wir bei der Planung und Erstellung eines unternehmensinternen Ausbildungsprogramms für zukünftige Inhouse-KI-Experten.
7 Gründe, warum jedes Unternehmen KI-Talents braucht